BERATEN. VERMITTELN. BEGLEITEN.
Im Mittelpunkt der Arbeit der Integrationsfachdienste (IFD)
stehen Menschen mit einer psychischen, hirnorganischen und/oder neurologischen Behinderung, Menschen mit einer kognitiven Einschränkung, mit einer Behinderung im Hören oder Sehen sowie mit einer
umfänglichen Körper- oder Mehrfachbehinderung. Der IFD berät und informiert diesen Personenkreis in herausfordernden Arbeitssituationen, bei Fragen zu technischen und/oder organisatorischen
Anpassungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz und vermittelt bei Bedarf entsprechend weiter.
Der IFD steht allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen (möchten), zur Seite. Er berät bei Neueinstellungen und bleibt auch nach Abschluss eines
Arbeitsvertrages Ansprechperson. Arbeitgeber:innen, Vorgesetzte und Kolleg:innen erhalten vom IFD Informationen zu den Auswirkungen unterschiedlicher Behinderungen, zum Beispiel in Verhalten,
Kommunikation, Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit.
Auch wenn es um die Klärung möglicher finanzieller Leistungen geht, informiert und berät der IFD Arbeitgeber:innen sowie Menschen mit Behinderung. Er bespricht mit ihnen mögliche technische
Anpassungsbedarfe zur Ausübung einer Tätigkeit und leistet bei der Antragstellung Unterstützung.
Der Integrationsfachdienst handelt im
Auftrag des LWL-Inklusionsamtes Arbeit und anderer Rehabilitationsträger (Agentur für Arbeit, Rentenversicherung u. a.).
Teamleitung:
Katy Groll - 02351/46-2069 - katy.groll@ifd-westfalen.de
Dezember 2024: Verabschiedung von Herrn Andreas Schnippering in den
Ruhestand
Nach zahlreichen Jahren engagierter und geschätzter Tätigkeit verabschieden wir Herrn Andreas Schnippering, die Leitung des Integrationsfachdienstes im Märkischen Kreis, in den wohlverdienten Ruhestand.
Herr Schnippering war über viele Jahre eine prägende Persönlichkeit in unserem Team. Mit seiner Expertise, seinem Engagement und seinem unermüdlichen Einsatz hat er nicht nur die Arbeit des Integrationsfachdienstes nachhaltig geprägt, sondern auch zahlreichen Menschen auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt oder bei der beruflichen Integration wertvolle Unterstützung geboten.
Sein Einfühlungsvermögen, seine lösungsorientierte Arbeitsweise und seine Fähigkeit, Menschen zu motivieren und zu begleiten, haben ihn zu einer geschätzten Führungskraft und Kollegen gemacht. Unter seiner Leitung konnte der Integrationsfachdienst zahlreiche erfolgreiche Projekte umsetzen und nachhaltige Brücken zwischen Arbeitgebern und Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf bauen und somit einen wesentlichen Beitrag zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt beitragen.
Wir danken Herrn Schnippering von Herzen für seinen Einsatz, seine Zuverlässigkeit und die vielen wertvollen Impulse, die er in unsere Arbeit eingebracht hat. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir ihm Gesundheit, Glück und Zeit für die Dinge, die ihm Freude bereiten.
Lieber Herr Schnippering, Sie werden uns fehlen – sowohl als Teamleiter als auch als Mensch. Bleiben Sie uns gerne verbunden, und denken Sie an uns, wenn Sie die Zeit in vollen Zügen genießen!
Dezember 2024: Verabschiedung von Herrn Georg Spierling in den
Ruhestand
Nach vielen Jahren engagierter Mitarbeit verabschieden wir Herrn Georg Spierling, der im Sekretariat des Integrationsfachdienstes tätig war, in den wohlverdienten Ruhestand.
Herr Spierling war nicht nur die verlässliche Stütze in unserem Sekretariat, sondern übernahm auch mit großem Engagement technische Aufgaben, die er stets kompetent und gewissenhaft erledigte. Mit seiner Vielseitigkeit und seiner Zuverlässigkeit war er ein unverzichtbarer Teil unseres Teams und trug maßgeblich dazu bei, dass die Abläufe reibungslos funktionierten.
Seine ruhige, freundliche Art und sein stets hilfsbereites Wesen machten ihn bei KollegInnen und PartnerInnen gleichermaßen geschätzt. Über die Jahre war er nicht nur eine vertrauensvolle Unterstützung, sondern auch ein geschätzter Ansprechpartner für alle technischen und organisatorischen Herausforderungen.
Wir danken Herrn Spierling herzlich für seinen langjährigen Einsatz, seine Loyalität und die wertvolle Arbeit, die er für unseren Integrationsfachdienst geleistet hat. Für seinen Ruhestand wünschen wir ihm alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente, die er nun in vollen Zügen genießen kann.
Lieber Herr Spierling, vielen Dank für die gemeinsame Zeit und die Bereicherung, die Sie für unser Team waren. Sie hinterlassen große Fußstapfen – aber vor allem viele positive Erinnerungen!
August 2024: Inklusionsmesse Iserlohn – Ein voller Erfolg
Am Donnerstag, den 29.08.2024, fand im Iserlohner Parktheater die Messe des Inklusionsnetzwerkes Märkischer Kreis unter dem Titel „Arbeit für alle. Arbeitsplätze erhalten, gewinnen und erleben“ statt. Der Integrationsfachdienst war als Netzwerkpartner mit einem Stand sowie einem Vortrag vertreten, der unter dem Motto „Hand in Hand: Bedarfsgerechte Beratung, Förderung von Hilfsmitteln und mehr“ stand.
Die Veranstaltung bot eine Vielzahl interessanter Vorträge, die das Publikum fesselten, sowie eine spannende Podiumsdiskussion mit Matthias Heidmeier, Staatssekretär, Bettina Lugk - MdB, Michael Wedershoven - LWL Inklusionsamt, Claudia Dunschen - Unternehmer nrw, Christoph Brünger - SIHK zu Hagen und Ralf Schwarzkopf - hotset GmbH, die wichtige Themen der Inklusion aufgriffen.
An unserem Stand konnten wir viele anregende Gespräche führen und interessante Kontakte knüpfen. Besonders erfreulich waren die Offenheit und das zahlreiche Erscheinen der Besucher, sowie das große Interesse an dem Thema „Arbeit für alle. Arbeitsplätze erhalten, gewinnen und erleben“.
Insgesamt war die Messe für uns ein voller Erfolg. Sie ermöglichte es uns, neue Kontakte zu schaffen, Ideen auszutauschen und wertvolle Impulse für unsere zukünftige Arbeit zu gewinnen.
August 2024: Besuchen Sie uns auf der Inklusionsmesse in Iserlohn am 29. August2024
am Donnerstag den 29.08.2024 findet in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr im Parktheater Iserlohn die Messe „Arbeit für alle. Arbeitsplätze erhalten, gewinnen und
erleben.“ statt. Sie können dort erleben, wie die Arbeit für Menschen mit Beeinträchtigungen erleichtert und gefördert werden kann. Neben Fachvorträgen und Ausstellung von technischen Hilfsmitteln,
stehen Ihnen die Partner des „Netzwerks Inklusion und Arbeit in Iserlohn und Umgebung“ und viele weitere Experten mit Rat und Tat zur Verfügung. Auch unser Integrationsfachdienst ist natürlich mit
einem Informationsstand vor Ort. Schirmherr der Veranstaltung ist der Landrat Martin Voge. Auch der Staatssekretär Matthias Heidmeier vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes
Nordrhein-Westfalen hat sein Kommen angekündigt.
Weitere Informationen und das komplette Programm finden Sie auf hier: www.inklusionsnetz-mk.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch, am 29.08 im Parktheater Iserlohn, Alexanderhöhe 3.
Mai 2024: Aktionstag zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung
Auf Grundlage des bundesweiten Protesttages zur Gleichstellung der Menschen mit Behinderung am 05. Mai 2024, fand auch dieses Jahr wieder ein Aktionstag der
Interessensvertretung für Menschen mit Behinderungen in Lüdenscheid statt.
Das diesjährige Motto des Aktionstages widmete sich der Förderung von Arbeit und Arbeitsplätzen für Menschen mit Beeinträchtigung. Entsprechend diesem Motto, waren wir
- der IFD – mit einem Stand vertreten. Mit zwei VR-Brillen ausgestattet, hatten wir die Möglichkeit Schüler*innen und Besucher*innen des Aktionstages virtuell Berufe und Ausbildungsberufe
vorzustellen. Mit großer Begeisterung wurden die VR-Brillen aufgesetzt und die Teilnehmenden konnten sich virtuell, in Form von Videos, über verschiedenste Berufe informieren. Im Nachgang konnten sie
sich über das Gesehene mit uns austauschen. Zusätzlich haben wir die Teilnehmenden in Bezug auf die verfügbaren Möglichkeiten und Förderungen beraten.
Der erfolgreiche Aktionstag hat gezeigt, dass gemeinsames Engagement einen bedeutenden Beitrag zur Förderung von Inklusion auf Arbeitsplätzen leisten kann.
Aug. 2022: Für unsere Kollegin Christine von Larcher beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt; der Ruhestand. Dafür wünschen wir Ihr viel Glück, Gesundheit, Ruhe und Entspannung und viel Zeit für die Natur, für Reisen und Kultur.
Herbst 2021: Markus Bergen hat trotz seiner Behinderung den Sprung in das normale Erwerbsleben gewagt. Seine Entwicklung führte ihn von der Förderschule in die Werkstatt für behinderte Menschen und über verschiedene Praktika hin zu seinem heutigen Arbeitsplatz im Seniorenzentrum Kierspe. Dabei wurde er vom Studjo (Märkische Werkstätten) und vom Integrationsfachdienst (IFD) im Märkischen Kreis unterstützt und begleitet. Mit dem Förderprogramm des LWL-Inklusionsamtes Arbeit, dem LWL-Budget für Arbeit wird Herr Bergen beim Erwerb des Führerscheines und das Seniorenzentrum bei den Lohnkosten finanziell gefördert. Der Werdegang zeigt, dass Inklusion gelingen kann. Dafür waren das reibungslose Ineinandergreifen der verschiedenen sozialen Dienste sowie das Engagement des Arbeitgebers und Markus Bergens beispielgebend.
Aug. 2021: Tschüss Frau Kautz - hallo Frau Dahlmann
Unsere Kollegin Stefanie Kautz hat geheiratet und heißt jetzt Stefanie Dahlmann. Wir wünschen Herrn und Frau Dahlmann alles Liebe und Gute für die gemeinsame Zukunft.
Aug. 2021: Unsere Kollegin Ulrike Löwner ist nun Ruheständlerin. Mit dem Ruhestand beginnt eine Zeit voller Freiheit, Genuss und neuen Möglichkeiten. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Jan. 2020: Unser Träger, die "Deutsche-Angestellten Akademie" ist umgezogen. Sie finden die neuen Räumlichkeiten im Vödeweg 9-11 in 58638 Iserlohn.