BERATEN. VERMITTELN. BEGLEITEN.
Im Mittelpunkt der Arbeit der Integrationsfachdienste (IFD)
stehen Menschen mit einer psychischen, hirnorganischen und/oder neurologischen Behinderung, Menschen mit einer kognitiven Einschränkung, mit einer Behinderung im Hören oder Sehen sowie mit einer
umfänglichen Körper- oder Mehrfachbehinderung. Der IFD berät und informiert diesen Personenkreis in herausfordernden Arbeitssituationen, bei Fragen zu technischen und/oder organisatorischen
Anpassungsmöglichkeiten am Arbeitsplatz und vermittelt bei Bedarf entsprechend weiter.
Der IFD steht allen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern, die Menschen mit Schwerbehinderung beschäftigen (möchten), zur Seite. Er berät bei Neueinstellungen und bleibt auch nach Abschluss eines
Arbeitsvertrages Ansprechperson. Arbeitgeber:innen, Vorgesetzte und Kolleg:innen erhalten vom IFD Informationen zu den Auswirkungen unterschiedlicher Behinderungen, zum Beispiel in Verhalten,
Kommunikation, Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit.
Auch wenn es um die Klärung möglicher finanzieller Leistungen geht, informiert und berät der IFD Arbeitgeber:innen sowie Menschen mit Behinderung. Er bespricht mit ihnen mögliche technische
Anpassungsbedarfe zur Ausübung einer Tätigkeit und leistet bei der Antragstellung Unterstützung.
Der Integrationsfachdienst handelt im
Auftrag des LWL-Inklusionsamtes Arbeit und anderer Rehabilitationsträger (Agentur für Arbeit, Rentenversicherung u. a.).
Teamleitung:
Andreas Schnippering - 02351/46-3555 - andreas.schnippering@ifd-westfalen.de
Aug. 2022: Für unsere Kollegin Christine von Larcher beginnt jetzt ein neuer Lebensabschnitt; der Ruhestand. Dafür wünschen wir Ihr viel Glück, Gesundheit, Ruhe und Entspannung und viel Zeit für die Natur, für Reisen und Kultur.
Herbst 2021: Markus Bergen hat trotz seiner Behinderung den Sprung in das normale Erwerbsleben gewagt. Seine Entwicklung führte ihn von der Förderschule in die Werkstatt für behinderte Menschen und über verschiedene Praktika hin zu seinem heutigen Arbeitsplatz im Seniorenzentrum Kierspe. Dabei wurde er vom Studjo (Märkische Werkstätten) und vom Integrationsfachdienst (IFD) im Märkischen Kreis unterstützt und begleitet. Mit dem Förderprogramm des LWL-Inklusionsamtes Arbeit, dem LWL-Budget für Arbeit wird Herr Bergen beim Erwerb des Führerscheines und das Seniorenzentrum bei den Lohnkosten finanziell gefördert. Der Werdegang zeigt, dass Inklusion gelingen kann. Dafür waren das reibungslose Ineinandergreifen der verschiedenen sozialen Dienste sowie das Engagement des Arbeitgebers und Markus Bergens beispielgebend.
Aug. 2021: Tschüss Frau Kautz - hallo Frau Dahlmann
Unsere Kollegin Stefanie Kautz hat geheiratet und heißt jetzt Stefanie Dahlmann. Wir wünschen Herrn und Frau Dahlmann alles Liebe und Gute für die gemeinsame Zukunft.
Aug. 2021: Unsere Kollegin Ulrike Löwner ist nun Ruheständlerin. Mit dem Ruhestand beginnt eine Zeit voller Freiheit, Genuss und neuen Möglichkeiten. Wir wünschen ihr für den neuen Lebensabschnitt alles Gute.
Jan. 2020: Unser Träger, die "Deutsche-Angestellten Akademie" ist umgezogen. Sie finden die neuen Räumlichkeiten im Vödeweg 9-11 in 58638 Iserlohn.