Im Auftrag des LWL-Inklusionsamtes Arbeit informieren, beraten und unterstützen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie deren Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber bei behinderungsbedingten Problemen am Arbeitsplatz. Wir unterstützen
Ihre Ansprechpartner*innen
Für Arbeitsstellen in Lüdenscheid:
Für Arbeitsstellen in Iserlohn, Hemer, Menden, Balve:
Für Arbeitsstellen in Altena, Schalksmühle, Halver, Plettenberg, Neuenrade, Werdohl, Herscheid, Meinerzhagen, Kierspe, Nachrodt-Wiblingwerde:
Bei Hörbehinderungen:
Bei Sehbehinderungen
Wir unterstützen behinderte Schülerinnen und Schüler aus Förderschulen und integrativer Beschulung
Weitere Informationen zu KAoA/STAR
Ihre Ansprechpartner*innen
Wir bieten Menschen mit einer psychischen Erkrankung Beratung bei der Entwicklung einer beruflichen Perspektive. Der Kontakt zum IFD kann schon während eines Klinikaufenthaltes oder einer medizinischen Behandlung aufgenommen werden. Unterstützung erfolgt bei der Klärung von Zielen, der Erkundung von Möglichkeiten, bei der Erprobung im Praktikum und der konkreten Suche nach einem geeigneten Arbeitsplatz.
Ihre
Ansprechpartner*innen
Für den Südkreis (Halver, Herscheid, Kierspe, Lüdenscheid, Meinerzhagen, Neuenrade, Plettenberg, Schalksmühle, Werdohl):
Für den Nordkreis (Altena, Balve, Iserlohn, Hemer, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde):
Wir informieren und beraten Menschen, die aus der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt wechseln wollen
Informationen zum LWL-Budget für Arbeit finden Sie hier
Ihre Ansprechpartner*innen
Im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung oder der Berufsgenossenschaft unterstützen wir Rehabilitanden bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz und beraten Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die eine geeignete Arbeitskraft suchen.
Ihre Ansprechpartner*innen
Der ILG richtet sich an Menschen mit psychischen Erkrankungen oder anderen Behinderungen, die gezielt und individuelle Unterstützung brauchen, um längerfristig eine Rückkehr ins Arbeitsleben zu erreichen. Das Besondere: Die Maßnahme findet in individuell ausgesuchten Betrieben des allgemeinen Arbeitsmarktes statt.
Weitere Informationen zum Integrationslehrgang
Ihre Ansprechpartner*innen
Das Fallmanagement nach psychosomatischer Reha ist ein Angebot der Deutschen Rentenversicherung Westfalen und zielt darauf ab, Sie beim Übergang aus der psychosomatischen Rehabilitation zurück in das Erwerbsleben zu begleiten. Mit Ihnen zusammen möchten wir Ihre berufliche Wiedereingliederung erreichen. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Rehabilitation im Alltag und im Berufsleben beziehungsweise bei der Arbeitssuche umzusetzen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung
Ihre Ansprechpartner*innen